Warum der Frieden mit dem Nachbarn nicht im Gerichtssaal, sondern am runden Tisch beginnt Als Mediator, der beizeiten auch auf das oft dornige Feld der Nachbarschaftskonflikte eingeladen wird, sehe ich zu oft, wie aus einer falsch geparkten Mülltonne ein Grabenkrieg und aus Kinderlachen eine Lärmbelästigungsklage wird. Der erste Impuls vieler ist der Griff zum Gesetzbuch, der Anruf bei der Hausverwaltung oder der Gang zum Anwalt. Doch ich möchte dir heute eine andere, eine kraftvollere und nachhaltigere Perspektive aufzeigen: den Weg der gemeinsamen Lösung. Stell dir den klassischen Rechtsweg vor. Er ist klar strukturiert, er hat Regeln und am Ende gibt …
Schlagwort: konfliktfrei
Don’t Say, Just Do (I)
Wieder einmal aus einer Begebenheit heraus wollte ich meine Gedanken ordnen und auch euch ein wenig teilhaben lassen. Dabei haben sich zum Thema zwei Sichtweisen ergeben, die unter dem gleichen Titel nun getrennt als „Mini-Serie“ veröffentlich werden. Im ersten Teil nehme ich Bezug auf die Tatsache, dass wir mit immer mehr Kommunikation und Information umgehen müssen. Aktiv und passiv. Und da kann es schnell passieren, dass wir reflexartig nur alles Gesagte und Gehörte oder Geschriebene und Gelesene als Maßstab nehmen. Und zuwenig darauf achten, was unser Gegenüber TUT oder was wir mit UNSEREN Taten aussagen (wollen). Los geht’s! Menschen nach …
Besinnlich zwischen Zimtzauber…
Die Weihnachtszeit ist mehr als nur festlich geschmückte Bäume und funkelnde Lichter. Als Mediatorin lade ich Dich ein, einen Moment innezuhalten und die zauberhafte Atmosphäre dieser besonderen Zeit zu erleben – eine Zeit, die von Wärme, Zusammenhalt und süßem Duft erfüllt ist. In der hektischen Welt, in der wir leben, bietet die Weihnachtszeit eine Gelegenheit zur Besinnung. Der beruhigende Duft von Zimt, der durch die Luft schwebt, erinnert uns daran, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Genau wie bei einer Mediation, wo es darum geht, Klärung und Verständnis zu schaffen, ermöglicht uns die Weihnachtszeit, uns auf die positiven Aspekte des …
Der Mut als treibende Kraft
Mut ist eine der mächtigsten Eigenschaften, die ein Mensch besitzen kann. Es ist der Schlüssel zum Erfolg, der uns erlaubt, über uns selbst hinauszuwachsen und unsere Träume zu verwirklichen. Doch in einer Welt, die oft von Unsicherheit und Zweifel geprägt ist, fällt es vielen schwer, den Mut aufzubringen, den es braucht, um voranzukommen. Warum ist Mut so entscheidend? Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben. Im Gegenteil, es bedeutet, trotz der Angst vorwärtszugehen. Mut ist die treibende Kraft, die uns aus unserer Komfortzone herausführt und uns dazu ermutigt, neue Wege zu beschreiten. Es ist der Schlüssel, der uns ermöglicht, uns …
Fragetechniken und Empathie – warum Mediation keine Beratung ist
Heute möchten wir einen sehr guten und aktuellen Standard-Artikel von Ulrich Wanderer (28.9.2023 auf www.derstandard.at) empfehlen. Der ganze Artikel kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.derstandard.at/story/3000000188590/mediation-ist-ni Der Text betont den Unterschied zwischen Mediation und Beratung. Mediation zielt darauf ab, Konfliktparteien durch Fragen und Interventionen zu helfen, eigene Lösungen zu finden, ohne beratend tätig zu werden. Im Gegensatz dazu beantwortet ein Berater oder eine Beraterin direkt Fragen und bietet Unterstützung, ohne dabei in den Mediationsprozess einzugreifen. Der Text verdeutlicht, dass in bestimmten Fällen, in denen Mediator:innen auf spezifische Probleme stoßen, Empfehlungen an andere Fachleute wie Psychologen, Anwälte oder Therapeuten hilfreich sein …
Frieden beginnt bei jedem von uns
Wenn man die Informationen aus den Nachrichten – egal ob lokal oder global – verfolgt, könnte einem durchaus in den Sinn kommen, dass Intelligenz und Empathie immer mehr durch Egoismus und Gewalt verdrängt werden. Das brachte mich auf den Gedanken, einmal der Künstlichen Intelligenz, die ja aktuell in aller Munde ist, eine Chance zu geben. Was könnte uns also die KI als Empfehlung auf den Weg geben und würde dies auch dem Blickwinkel des Mediators stand halten? Die Frage an die KI war, was jeder Einzelne tun kann, damit die Menschheit in Zukunft in Freiheit und Frieden leben kann. Und …
Das scheinbar Unlösbare lösen – mit Leichtigkeit!
Erinnerst du dich an deine letzte große Herausforderung oder deinen letzten echten Konflikt? Du hast sicher versucht, die Sache von allen Seiten zu betrachten, um irgendwo einen Angriffspunkt für das Lösen zu finden. Keine Spur davon! Also versuchen, die Gefühle beiseite schieben und alles logisch durchdenken. Immer wieder und wieder. Und trotzdem war es vergebene Mühe und die Lösung war dann nicht mehr als ein wackeliger Kompromiss? Good enough is good enough? Vielleicht hilft diese Geschichte, den Gedanken beim nächsten Felsbrocken am Weg oder beim nächsten „unlösbaren“ Knoten etwas mehr Leichtigkeit zu geben. Gerade hier kann ein Mediator oder Konfliktcoach …
Und warum hören SIE zu?
“The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply.” Ich denke, in diese Kommunikationsfalle sind viele von euch auch schon getappt. Und natürlich bin ich manchmal auch der Erste, der den Fuß in diese Falle setzt. Aber durch die Ausbildung und Praxis der Mediation finde ich meist sehr schnell auch selbst wieder raus aus der Falle. Wir sind ja zumeist in eine direkte Kommunikation verwickelt, wo wir abwechselnd Sender und Empfänger der Nachricht sind. Erst wenn wir uns in die Meta-Ebene begeben, können wir sozusagen „aus unserer Haut heraus“ und die Kommunikation von außen beurteilen. Dann erst haben wir die Möglichkeit, einzuschätzen, welcher der vier Quadranten der Kommunikation …
Internationaler Tag der Mediation am 18. Juni
„Ich ärgerte mich über den Menschenlärm unter mir und konnte nicht eher schlafen, als bis ich wusste, es waren Pferde.“ Heute am 18. Juni 2020 findet der „Internationale Tag der Mediation“ statt. Grund genug, um sich einmal die Frage zu stellen, wie man selbst mit Vorurteilen im Alltag umgeht. Das Zitat von Jean Paul zu Beginn bringt es meiner Meinung nach sehr gut auf den Punkt. Es ist der Menschenlärm, der ihn hier stört. Er ärgert sich solange, bis er eines Besseren belehrt wird und nun weiß, dass Pferde diesen Lärm verursacht haben. Die Mediation kann als strukturiertes Verfahren dabei helfen, von der …
„Wer schafft die Arbeit ?!“ – Gedanken zum Tag der Arbeit.
„Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.“ (Albert Einstein) Der heutige 1. Mai und Tag der Arbeit ist heuer ein Ausnahmetag wegen der Corona-Pandemie. Die damit verbundenen Rekordzahlen an Arbeitslosen geben Anlass zum Nachdenken. Wer schafft künftig die Arbeit? Wie entwickelt sich das Arbeitsleben aufgrund der Digitalisierung weiter? Welche Jobs müssen wir künftig begraben und welche Berufsgruppen haben ausgedient? (In Zeiten von Algorithmen, Robotern, Drohnen, VR-Brillen, Sensoren, …) Kommt eine neue, nie dagewesene Freiheit im Arbeitsleben, die möglicherweise auch die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben erleichtert oder folgt eine neue Orientierungslosigkeit? Was braucht der Mensch, …